Gemeinschaftsaufgaben

Gemeinschaftsaufgaben
Gemeinschaftsaufgaben,
 
bestimmte Aufgaben, die gemeinsam durch den Bund und die Länder wahrgenommen werden. Das GG sieht grundsätzlich eine Trennung von Bundes- und Landesverwaltung vor. Nach 1949 hat sich aber auf vielen Gebieten ein Zusammenwirken von Bund und Ländern bei der Planung, Finanzierung und Durchführung staatlicher Aufgaben mit landesübergreifender Bedeutung herausgebildet, das mit der Verfassung nicht übereinstimmte. 1969 ist diese Praxis durch die Einfügung des Abschnitts VIII a in das GG verfassungsgesetzlich verankert und begrenzt worden.
 
Gemeinschaftsaufgaben im engeren und eigentlichen Sinn sind Länderaufgaben, soweit diese für die Gesamtheit bedeutsam sind und eine Mitwirkung des Bundes zur Verbesserung der Lebensverhältnisse erforderlich ist (Art. 91a GG). Liegen diese Voraussetzungen vor, müssen Bund und Länder zusammenarbeiten. Die Gemeinschaftsaufgaben werden zwar ausschließlich von den Ländern durchgeführt, der Bund beteiligt sich aber aufgrund von Bundesgesetzen bei der Planung und Finanzierung. Grundlage ist ein gemeinsamer, von Bundes- und Länderministern (sie bilden den Planungsausschuss) erstellter Rahmenplan, der die einzelnen Ziele und Maßnahmen enthält: Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft (u. a. Flurbereinigung und einzelbetriebliche Förderung), wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen, Maßnahmen zur Verbesserung der Marktstruktur sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an den Küsten der Nord- und Ostsee. Der Bund trägt 60 % (beim Küstenschutz 70 %) der Kosten. Im Haushaltsjahr 2001 wurden vom Bund 813 Mio. bereitgestellt, davon 268 Mio. für die neuen Länder. Zur Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur gehören alle Maßnahmen, die sich auf bestimmte Fördergebiete beschränken. Durch öffentliche Finanzierungsanreize soll privates Kapital mobilisiert werden zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft bei Errichtung, Ausbau, Umstellung und Rationalisierung von Gewerbebetrieben, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und höheren Einkommenschancen sowie zur Förderung des Ausbaus der Infrastruktur, soweit es für die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft oder des Fremdenverkehrs in einem Fördergebiet erforderlich ist. Hierfür stellte der Bund (2001) 1,02 Mrd. für die neuen und 146 Mio. für die alten Länder zur Verfügung. Mit der Gemeinschaftsaufgabe können zur Schaffung und Erhaltung dauerhaft wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze Zuschüsse zu Investitionen der gewerblichen Wirtschaft (einschließich Fremdenverkehr) und zu Projekten wirtschaftsnaher Infrastruktur gewährt werden, die jeweils zur Hälfte von Bund und Ländern finanziert werden. Darüber hinaus wird ein Teil der vom Europäischen Regionalfonds gewährten Mittel (2000-2006: 11,3 Mrd. für die neuen und 3,1 Mrd. für die alten Länder) im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe eingesetzt.
 
Die dritte Gemeinschaftsaufgabe ist die Gemeinschaftsaufgabe Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich der Hochschulkliniken, für die 2001 vom Bund 1,1 Mrd. bereitgestellt wurden.
 
Gemäß Art. 91 b GG können Bund und Länder ferner auf der Grundlage von Vereinbarungen (Staatsverträge, Verwaltungsabkommen) bei der überregionalen Bildungsplanung und Forschungsförderung zusammenwirken (Gemeinschaftsaufgabe i. w. S.). Dadurch hat der Bund außerhalb seiner Aufgaben Mitwirkungs- und Mitfinanzierungsmöglichkeiten bei der Erfüllung von Länderaufgaben. Beispiele hierfür sind die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und die Großforschungseinrichtungen. Als Gemeinschaftsaufgabe im weitesten Sinn können die Finanzhilfen des Bundes an die Länder bezeichnet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeinschaftsaufgaben — Es existieren im Rahmen der Strukturpolitik (91a GG) folgende Gemeinschaftsaufgaben (GA): Ausbau und Neubau von Hochschulen einschließlich der Hochschulkliniken (fiel nach der Föderalismusreform I weg) Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaftsaufgaben — 1. Begriff: Aufgaben der Bundesländer, an deren Erfüllung der Bund durch Beteiligung an der Rahmenplanung und an der Finanzierung (Mischfinanzierung) mitwirkt, wenn diese Aufgaben für die Gesamtheit bedeutsam sind und wenn dies zur Verbesserung… …   Lexikon der Economics

  • Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben — Leibniz Institut für Angewandte Geophysik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: rechtlich selbständig Rechtsform des Trägers: Anstalt des öffentlichen Rechts Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung: Hannover Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau des Grundgesetzes — Diese Liste reiht die Abschnitte und Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland auf. Vor den Artikeln steht die Präambel. Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundrechte 2 Der Bund und Länder 3 Der Bundestag 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 bis 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus-Reform — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus in Deutschland — Föderalismus ist ein bestimmtes Prinzip, einen Staat zu organisieren. In der Bundesrepublik Deutschland ist es Teil des politischen Systems. Die Bundesrepublik besteht aus kleineren autonomen Einheiten, teilsouveränen Gliedstaaten, die ihrerseits …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismuskommission II — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”